Herkömmliche Keramik-Bremsscheiben werden in einem kostenoptimierten Verfahren hergestellt. Dabei wird auf einen Kern aus Siliziumcarbid, welcher durch kurze Kohlenstofffasern verstärkt ist, beidseitig eine Reibschicht von ca. 0,5 mm Dicke aufgebracht. Diese Art der Herstellung bringt diverse Nachteile mit sich: begrenzte Wärmeleitfähigkeit, geringe Wärmekapazität und eine hohe Anfälligkeit gegen mechanische Belastungen die zum Bruch der Bremsscheibe führen.
In jahrelanger intensiver Forschungsarbeit konnte MOV´IT® mit dem kompetenten Partner „Surface Transforms Plc.“ das aufwendige Herstellungsverfahren CCF™ (Crossed Continuous Fibre) perfektionieren, das diese Nachteile von herkömmlichen Keramikbremsscheiben gegenüber Bremsscheiben auf Grauguss überwindet und gleichzeitig die Vorteile beider Materialien vereint.
Für die Herstellung der MOV´IT®-CER Keramikbremsscheiben werden durchgängige Acrylfasern 90° orientiert übereinander gelegt und verbunden. Danach werden diese in verschiedenen Prozessen in eine Karbon-Bremsscheibe umgewandelt. Schließlich wird im Hochvakuum durch die Infiltration von Siliziumcarbid die MOV´IT®-CER Keramikbremsscheibe fertig gestellt. Durch das CCF™ (Crossed Continuous Fibre) System wird eine optimale Wärmeleitfähigkeit, eine höchstmögliche Stabilität gegen mechanische Einwirkungen und eine sehr homogene Materialstruktur erreicht, welche darüber hinaus die Berstdrehzahl um ca. 22% steigen lässt.
Sehr hohe Wärmekapazität
Höchstmögliche Wärmeleitfähigkeit
Homogene Materialstruktur (Vollkeramik)
Reduzierte Systemtemperatur
Absolute Fadingsicherheit |